Contentdesign
Erzeugung und Optimierung
von Dynamischem Content
durch Datenbanken und
Künstliche Intelligenz
Für komplexe und sehr umfangreiche Informationen werden in Online-Systemen wie Webseiten oder Shops Daten nicht durch statischen Content präsentiert. Dafür wären sowohl der bloße Umfang als und auch die erforderliche Aktualisierungsrate viel zu hoch. Der erforderliche Service-Aufwand durch Menschen würde im Laufe der Zeit ins Unermessliche anwachsen. Nein, der Content, also die einzelnen zur Ansicht durch den Menschen bestimmten Inhaltsseiten einer großen Online-Informationsplattform werden dynamisch generiert. Die eigentliche Datenbasis für die Seiten stammt aus einer mehr oder weniger komplexen Datenbank. Nur die Inhalte dieser Datenbank müssen gepflegt werden, wodurch eine stetige Aktualität gewährleistet werden kann. Die Funktionalität des gesamten Systems ist daher nicht zuletzt abhängig von versiertem Datenbank-Design. Das gilt insbesondere dann, wenn die Daten nicht textuell, beispielsweise durch Beschreibungen oder Tabellen ausgegeben werden, sondern grafisch, beispielsweise durch Diagramme oder im Rahmen von digitalen Landkarten.
Für komplexe und sehr umfangreiche Informationen werden in Online-Systemen wie Webseiten oder Shops Daten nicht durch statischen Content präsentiert. Dafür wären sowohl der bloße Umfang als und auch die erforderliche Aktualisierungsrate viel zu hoch. Der erforderliche Service-Aufwand durch Menschen würde im Laufe der Zeit ins Unermessliche anwachsen. Nein, der Content, also die einzelnen zur Ansicht durch den Menschen bestimmten Inhaltsseiten einer großen Online-Informationsplattform werden dynamisch generiert. Die eigentliche Datenbasis für die Seiten stammt aus einer mehr oder weniger komplexen Datenbank. Nur die Inhalte dieser Datenbank müssen gepflegt werden, wodurch eine stetige Aktualität gewährleistet werden kann. Die Funktionalität des gesamten Systems ist daher nicht zuletzt abhängig von versiertem Datenbank-Design. Das gilt insbesondere dann, wenn die Daten nicht textuell, beispielsweise durch Beschreibungen oder Tabellen ausgegeben werden, sondern grafisch, beispielsweise durch Diagramme oder im Rahmen von digitalen Landkarten.
Lange Zeit war es üblich, für die Realisation solcher Online-Informationsplattformen eines der großen Content-Management-Systeme [CMS] einzusetzen, allen voran „TYPO3“. Solche Systeme sind enorm leistungsstark und umfangreich, aber oft sogar auch zu komplex. Der Aufwand an menschlicher Arbeitszeit für die Einarbeitung in ein solches System und der Pflegeaufwand der mittels eines solchen Systems geschaffener Anwendung sind erheblich. Nicht nur deshalb wuchs die Nachfrage nach weniger komplexen und kostengünstigeren Alternativen stetig.
Lange Zeit war es üblich, für die Realisation solcher Online-Informationsplattformen eines der großen Content-Management-Systeme [CMS] einzusetzen, allen voran „TYPO3“. Solche Systeme sind enorm leistungsstark und umfangreich, aber oft sogar auch zu komplex. Der Aufwand an menschlicher Arbeitszeit für die Einarbeitung in ein solches System und der Pflegeaufwand der mittels eines solchen Systems geschaffener Anwendung sind erheblich. Nicht nur deshalb wuchs die Nachfrage nach weniger komplexen und kostengünstigeren Alternativen stetig.
Wir haben uns dieser Nachfrage gestellt und uns auf den Einsatz von WordPress auch für die Realisation anspruchsvoller Online-Systeme spezialisiert. Was noch vor wenigen Jahren nur basierend auf einem großen CMS oder durch Individualprogrammierung geschaffen werden konnte, ist heute auch mittels WordPress möglich. Dazu zählen individuelle, multidimensionale Datenstrukturen mit entsprechenden, professionellen Abfragen, Filtern und Suchfunktionen genauso, wie komfortable Import- und Export-Funktionen und selbstverständlich auch alle Shop-Funktionalitäten und Multilingualität. Alle diese Funktionen sind ausgestattet mit Pflege-Oberflächen, die schon nach kurzer Einarbeitung auch von versierten Laien bedient werden können. Alternativ zu Neu-Einrichtungen überarbeiten, erweitern und optimieren wir auch bestehende WordPress-Installationen und bauen sie zu leistungsfähigen und zukunftsorientierten Systemen aus.
Wir haben uns dieser Nachfrage gestellt und uns auf den Einsatz von WordPress auch für die Realisation anspruchsvoller Online-Systeme spezialisiert. Was noch vor wenigen Jahren nur basierend auf einem großen CMS oder durch Individualprogrammierung geschaffen werden konnte, ist heute auch mittels WordPress möglich. Dazu zählen individuelle, multidimensionale Datenstrukturen mit entsprechenden, professionellen Abfragen, Filtern und Suchfunktionen genauso, wie komfortable Import- und Export-Funktionen und selbstverständlich auch alle Shop-Funktionalitäten und Multilingualität. Alle diese Funktionen sind ausgestattet mit Pflege-Oberflächen, die schon nach kurzer Einarbeitung auch von versierten Laien bedient werden können. Alternativ zu Neu-Einrichtungen überarbeiten, erweitern und optimieren wir auch bestehende WordPress-Installationen und bauen sie zu leistungsfähigen und zukunftsorientierten Systemen aus.
Wir entwickeln modernste, mehrdimensionale Datenbanken zur Realisierung Ihrer Ideen und Anforderungen für Informations- oder eCommerce-Systeme.
Wir optimieren und strukturieren Ihre Daten und Medien aus beliebigen Quellen im Hinblick auf Vollständigkeit, Qualität, Korrektheit und Relevanz.
Neue Informationssysteme oder Contentplattformen entwickeln wir nach Ihren Vorgaben basierend auf WordPress und geeigneten AddOns und PlugIns.
Wir überarbeiten, erweitern und optimieren Ihre bestehende WordPress-Installation individuell zu einem leistungsfähigen und zukunftsorientierten System.
Die kleinste Einheit geografischer Daten besteht in der Bezeichnung einer konkreten Position auf der Erdoberfläche. Eine solche Position wird mit den beiden Werten für geografische Koordinaten, also für Längengrad und Breitengrad beschrieben. Je exakter diese Position bestimmt und bezeichnet wird, desto größer ist der einzelne Datensatz. Alle weiteren geografischen Daten werden aus Einzelpositionen gebildet. Zwei in direkter Linie verbundene Positionen ergeben eine Strecke. Mehrere aneinandergereihte Strecken ergeben einen Weg und mit Strecken können auch die konkreten Umgrenzungen von Flächen exakt beschrieben werden.
Die kleinste Einheit geografischer Daten besteht in der Bezeichnung einer konkreten Position auf der Erdoberfläche. Eine solche Position wird mit den beiden Werten für geografische Koordinaten, also für Längengrad und Breitengrad beschrieben. Je exakter diese Position bestimmt und bezeichnet wird, desto größer ist der einzelne Datensatz. Alle weiteren geografischen Daten werden aus Einzelpositionen gebildet. Zwei in direkter Linie verbundene Positionen ergeben eine Strecke. Mehrere aneinandergereihte Strecken ergeben einen Weg und mit Strecken können auch die konkreten Umgrenzungen von Flächen exakt beschrieben werden.
Wäre die Erde immer noch eine Scheibe, oder wenigstens eine echte, regelmäßige Kugel, wie viele glauben, wäre damit fast alles gesagt und das Berufsleben von Geodätikern könnte fast als einfach beschrieben werden. Aber so ist es nicht. Die Erde ist an den Polen abgeflacht, die Form der Erde erinnert an eine Mandarine. Und die Abflachung ist nicht beständig, sondern sie variiert. Das liegt an der Erdrotation und der physikalischen Fliehkraft. Da die Erdachse aber geneigt ist und auf der Bahn um die Sonne auch noch taumelt, ist die Fliehkraft nie gleich. Und dann zerrt auch noch die Schwerkraft des Mondes an der Erdoberfläche, und zwar versetzt zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn man also denkt, eine Position auf der Erde wäre immer an exakt der gleichen Stelle, dann irrt man. Dazu kommt noch, dass sich die beschriebenen Phänomene auf der Nord- und der Südhalbkugel unterschiedlich auswirken und in Äquatornähe noch ganz anders.
Wäre die Erde immer noch eine Scheibe, oder wenigstens eine echte, regelmäßige Kugel, wie viele glauben, wäre damit fast alles gesagt und das Berufsleben von Geodätikern könnte fast als einfach beschrieben werden. Aber so ist es nicht. Die Erde ist an den Polen abgeflacht, die Form der Erde erinnert an eine Mandarine. Und die Abflachung ist nicht beständig, sondern sie variiert. Das liegt an der Erdrotation und der physikalischen Fliehkraft. Da die Erdachse aber geneigt ist und auf der Bahn um die Sonne auch noch taumelt, ist die Fliehkraft nie gleich. Und dann zerrt auch noch die Schwerkraft des Mondes an der Erdoberfläche, und zwar versetzt zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn man also denkt, eine Position auf der Erde wäre immer an exakt der gleichen Stelle, dann irrt man. Dazu kommt noch, dass sich die beschriebenen Phänomene auf der Nord- und der Südhalbkugel unterschiedlich auswirken und in Äquatornähe noch ganz anders.
Deshalb sind verschiedene Modelle zur Positionsbestimmung und datentechnische Systeme zu deren Beschreibung notwendig, um weltweit präzise arbeiten zu können. Die Software, mittels derer dies erfolgt, werden als Geografische Informationssysteme [GIS] bezeichnet. Kartographie und Geodäsie, also die Vermessung und die Darstellung der Erde, sind die beiden wissenschaftlichen Disziplinen, die sich heute Geografischer Informationssysteme [GIS] bedienen. Das ist keine triviale Angelegenheit, weshalb Geografische Informationssysteme [GIS] sehr komplexe Anwendungen sind, die vorwiegend offline eingesetzt werden.
Deshalb sind verschiedene Modelle zur Positionsbestimmung und datentechnische Systeme zu deren Beschreibung notwendig, um weltweit präzise arbeiten zu können. Die Software, mittels derer dies erfolgt, werden als Geografische Informationssysteme [GIS] bezeichnet. Kartographie und Geodäsie, also die Vermessung und die Darstellung der Erde, sind die beiden wissenschaftlichen Disziplinen, die sich heute Geografischer Informationssysteme [GIS] bedienen. Das ist keine triviale Angelegenheit, weshalb Geografische Informationssysteme [GIS] sehr komplexe Anwendungen sind, die vorwiegend offline eingesetzt werden.
Wir haben uns darauf spezialisiert, alle Arten von geografischen Daten und Informationen auch für alle Formen von Webseiten, Apps und Alltags-Anwendungen nutzbar zu machen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, alle Arten von geografischen Daten und Informationen auch für alle Webseiten, Apps und Alltags-Anwendungen nutzbar zu machen.
Zu unseren speziellen Leistungen in diesem Bereich zählen die Extraktion GIS-spezifischer Daten und Datentypen, die Konvertierung in für Online-Anwendungen geeignete Datenformate und die Komprimierung und Harmonisierung von hochauflösenden GIS-Daten für Web-Anwendungen. Außerdem auch die Zusammenführung und Kombination geografischer Daten mit relevanten Daten aus anderen Sachbereichen.
Beispiele auf „Geografische Daten und Systeme“
Um komplexe geografische Daten zu verschiedenen Sachthemen, die sowohl aus der eigenen Datenbank als auch aus verschiedenen Quellen auf fremden Webserver stammen, sinnvoll und komfortabel nutzbar zu machen und in gemeinsamen digitalen Karten anzuzeigen, bedarf es kreativer programmiertechnischer Lösungen. Wir haben solche Lösungen in vielfältiger Form entwickelt und in WordPress-Seiten integriert.
Beispiele auf „Geografische Daten und Systeme“
In der heutigen, visuell geprägten Online-Welt entscheidet nicht allein der geschriebene Text über den Erfolg einer Marketingkampagne oder eines Onlineshops – passendes, hochwertiges Bildmaterial ist ein Schlüsselfaktor. Bilder wirken unmittelbar auf unsere Wahrnehmung, noch bevor ein Besucher den ersten Satz gelesen hat. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass das menschliche Gehirn visuelle Informationen bis zu 60.000-mal schneller verarbeitet als Text. Zudem bleiben Bilder im Gedächtnis deutlich länger haften, was ihre Wirkung im Storytelling entscheidend verstärkt. Besonders im E-Commerce, wo Kunden physische Produkte nicht anfassen oder ausprobieren können, übernehmen Bilder die Rolle des „haptischen Erlebnisses“. Sie transportieren nicht nur Fakten, sondern wecken Emotionen, schaffen Vertrauen und fördern Kaufentscheidungen.
Unter dem Begriff „lebende Bilder“ versteht man dabei nicht nur klassische Produktfotos, sondern auch animierte Sequenzen, Cinemagraphs, kurze Videos oder interaktive 360°-Darstellungen. Diese Formate vermitteln Bewegung und Atmosphäre, ohne den Nutzer mit langen Ladezeiten oder überflüssigen Effekten zu überfordern. Sie erzeugen eine immersive Markenwelt, in der sich der Kunde als Teil der Geschichte fühlen kann. Für Storytelling bedeutet das: Ein Bild ist nicht nur Illustration, sondern ein erzählerisches Element, das Figuren, Handlungen und Stimmungen sichtbar macht.
Gerade im Marketing für Onlineshops lässt sich dieser Effekt gezielt nutzen. Passend inszenierte Bilder führen den Blick, lenken die Aufmerksamkeit auf zentrale Produktmerkmale und können subtil Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit oder Lifestyle kommunizieren. Dabei spielt die Authentizität eine zentrale Rolle: Kunden reagieren sensibel auf künstlich wirkende oder austauschbare Stockfotos. Umso wichtiger ist es, Bildmaterial zu wählen, das sowohl visuell ansprechend als auch markenkonform ist. Wer die emotionale Kraft lebender Bilder strategisch einsetzt, steigert nicht nur die Conversion-Rate, sondern baut auch eine langfristige Bindung zwischen Marke und Kunde auf – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der visuell gesättigten Welt des E-Commerce.
Rufen Sie uns an..
..oder mailen Sie uns..
..oder kontaktieren Sie uns!